Rolfing® | Physiotherapie | Myofascial Release

ÜBER MICH
Die Faszination für den menschlichen Körper, Haltung und Bewegung wurde mir in die Wiege gelegt. Mein Lieblingsfach an der Schule war darum immer das Turnen und im Alter von 12 Jahren begann ich Karate zu trainieren. Nach Abschluss der Matur absolvierte ich die Ausbildung zum diplomierten Physiotherapeuten in Schaffhausen. Nach einigen Jahren Berufstätigkeit wollte ich mein Verständnis für Haltung und Bewegung weiter vertiefen und entschied mich für die Ausbildung zum zertifizierten Rolfer™.
Durch Thomas Walker - einen amerikanischen Rolfing® Lehrer - habe ich dort das erstaunliche Feld der biodynamischen Osteopathie kennengelernt, was mich tief berührt hat und seitdem nicht mehr los lässt. Mittlerweile organisiere und besuche ich Workshops mit Thomas Walker und seiner Frau Gale Loveitt in Zürich und lasse das Gelernte in meiner Arbeit immer mehr einfliessen. Meine Behandlungen sind seitdem deutlich
sanfter, wirksamer und nachhaltiger geworden.
Ich bin Jahrgang 1980, verheiratet und Vater von zwei Söhnen.
AUSBILDUNG UND ERFAHRUNG
1992 - 2017
25 Jahre lang Karate Training in Schaffhausen und Zürich
2003 - 2007
Ausbildung zum diplomierten Physiotherapeuten an der Physiotherapieschule Schaffhausen
2007 - 2013
Arbeit als Physiotherapeut im Angestelltenverhältnis in einer Praxis in Winterthur mit Schwerpunkt Rheumatologie, Orthopädie und Rehabilitation
seit 2007
Ausbildung und Arbeit als Trainer beim Verein IMPACT SelbstSicherheit in Zürich
2013 und 2014
Ausbildung zum Certified Rolfer™ in Boulder, CO (USA) und München (D)
seit 2014
Rolfing® und Physiotherapie in selbstständiger, unabhängiger Tätigkeit in Schaffhausen
seit 2016
kontinuierliche Weiterbildung bei Thomas Walker und Gale Loveitt, CO (USA)
MEINE HALTUNG
Von der Wissenschaft wissen wir, dass der menschliche Körper zu etwa 70% aus Wasser besteht und erstaunliche Fähigkeiten zur Regeneration und Reorganisation besitzt. Im Fokus vieler körpertherapeutischer Ansätze stehen vor allem die "festen" Bestandteile, wie zum Beispiel Muskeln, Knochen, oder Organe. Die im Bindegewebe und somit überall im ganzen Körper enthaltene, flüssige Grundsubstanz ausser Acht zu lassen, kann die Wirksamkeit einer Behandlung deutlich einschränken. Um mit diesem "fluiden Netzwerk" im Körper zu interagieren, braucht es eine sanfte, langsame und rezeptive Herangehensweise.
Meine Arbeit als Therapeut sehe ich sowohl im Anregen dieser in jedem Körper innewohnenden feinen und kraftvollen, selbstkorrigierenden Mechanismen, als auch im Minimieren der Faktoren, die diese Mechanismen daran hindern zu wirken.
